Seit vielen Jahren fahren wir mit der Familiengruppe an einem Wochenende im September zum Klettern in die Fränkische Schweiz. Diesmal haben wir unsere Zelte in Morschreuth aufgeschlagen, auf der weitläufigen Wiese hinter dem Gasthaus „Zur guten Einkehr“. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Berichte
Klettertag-Bericht in Döbritz. 28. 6. 2015
Die Döbritzer Kalkfelsen sind traditionell das Ziel für einen Kletterausflug kurz vor den Sommerferien. Diesmal war es ein heißer Sommertag. An verschiedenen Routen, die an der Uhusteiner Wand eingerichtet wurden, konnten sich alle Kletterwilligen ausprobieren. Weiterlesen
Ausschreibung: Kletterfahrt Sächsische Schweiz. 3. – 5. 6. 2016
Kletterfahrt der Familiengruppe vom 3. – 5. Juni 2016
Rückblick: Trotz ungünstiger Wetterprognosen und viel Regen im Vorhinein bei gutem Kletterwetter eine wunderschöne Fahrt mit hinreichend abgetrockneten Routen von I bis V im Bielatal (Wiesenkopf, Zauberberg, Mühlenwächter, großer und kleiner Herkulesstein, Wegelagerer). 3 Kinder, 9 Erwachsene (2 davon nur zeitweise).
Ort: Hütte in Königstein, Sachsen Weiterlesen
Bericht einer Schottlandfahrt
Dieser Tage wurde ich gefragt: Bergsteigen in Schottland, geht denn das, sind das nicht nur grüne Hügel? Für den Sommer mag das zutreffen, im Winter dagegen verwandelt sich Schottland in ein erstrangiges, weithin bekanntes Ziel für verschiedene bergsteigerische Aktivitäten. Verantwortlich dafür sind die rauhen, subarktischen Bedingungen. Es gibt viel Schnee, einschließlich der damit verbundenen Lawinengefahr, wozu die starken Winde beitragen. Windgeschwindigkeiten von 60 mph (ca. 100 km/h) und darüber sind keine Seltenheit. Dazu kommen Orientierungsprobleme durch fehlende Sicht und die teilweise große Abgeschiedenheit der Ziele. Die Touren gehen meist auf Seehöhe oder unwesentlich darüber los, so daß trotz der vergleichsweise geringen Höhe der Berge ordentliche Höhenunterschiede und Strecken zurückgelegt werden müssen.
Hochtourenkurs auf der Weißkugelhütte
Ende Juni haben wir (Henrik Schneidewind und ich, beide Trainer B Hochtouren) einen Hochtourenkurs auf der Weißkugelhütte in den Ötztaler Alpen durchgeführt. Nachfolgend nun kein Bericht, sondern einfach eine lockere Galerie schöner Bilder (© Henrik Schneidewind) Weiterlesen
Kletterfahrt Sächsische Schweiz (Familiengruppe)
Galerie
Etwas feucht war sie, die diesjährige Kletterfahrt der Familiengruppe in die Sächsische Schweiz: Der Regen war uns nicht gnädig, auch als mehr vom Wunsch getrieben denn vom Blick an den Himmel bestätigt, wir es am Sonntag doch am Papststein probierten: … Weiterlesen
Vorstiegskurs: In der Halle und in Döbritz
Galerie
Standbau, Friend, Exe, Mastwurf, Sanduhr, Keile etc. pp. … als Ausbildungsfahrt für alle BSV-Mitglieder ausgeschrieben, blieb die Fahrt am Ende in der “Familie”: Der Vorstiegskurs am 6. Juni
Marmolada und mehr
Winterbergsteigen hat im Verein eine lange Tradition, auch wenn der Teilnehmerkreis oft überschaubar ist. Das hat viele Gründe. Die Suche nach einem geeigneten Ziel und Temin gestaltet sich zumeist schwierig, da man Ostern berücksichtigen muß. Dazu kommen Wetter und Lawinenlage. So sind wir in den letzten Jahren mehrfach in den Frühlingsbeginn geraten, wo die Nullgradgrenze binnen weniger Tage auf über 3000 oder gar 4000 Meter gestiegen ist. Diese Jahr war es besonders kompliziert, weil der Winter in den Alpen sehr schneearm war. Schneearme Winter sind besonders lawinengefährlich. Wenig Schnee setzt sich schlechter! Dazu kam aus dem Frühwinter eine Schwachschicht im Altschnee, die den ganzen Winter die Lawinengefahr dominiert hat. Solche Situationen sind auf Tour selbst für Experten schlecht einzuschätzen, außerdem sind Lawinen im Altschnee tendenziell größer. (Eine sehr gute Darstellung der Altschneeproblematik bieten zwei Beiträge im jüngsten Heft von Berg und Steigen.)
Wir (Henrik und ich) haben uns dann entschieden, kein Risiko einzugehen und vom Zeltplatz in Canazei aus Tagestouren zu unternehmen.
- Zum Winterbergsteigen braucht man Eisgeräte
Weiterlesen
Kletterfahrt Ratssteinbruch (Familiengruppe)
Galerie
Zur Saisoneröffnung der Familiengruppe am 19. 4. 2015 waren wieder mehrere Familien im Ratssteinbruch bei Ilmenau – die jüngste Kletterin war wohl gerade erst 5 Jahre alt.
1. Ski Wochenende auf der Roten Hög
Galerie

Diese Galerie enthält 8 Fotos.
Zum ersten Skiwochenende im “Hotel Rote Hög” haben sich 9 Sportfreunde getroffen. Beim Anmarsch am Freitag waren es teilweise schon 20 cm Schnee. Am Samstag früh schon 40 cm! Also alles bestens. Kein Wunder, dass wir am Sonntag erst abends … Weiterlesen