Ort: (Campingplatz am) Gasthof „Zur guten Einkehr“, Morschreuth (bei Gößweinstein)
Kletterziele: Klettern für Anfänger und Fortgeschrittene im Gebiet Breitenberg, Eibenwände, Fehenstein
Weiterlesen
Ort: (Campingplatz am) Gasthof „Zur guten Einkehr“, Morschreuth (bei Gößweinstein)
Kletterziele: Klettern für Anfänger und Fortgeschrittene im Gebiet Breitenberg, Eibenwände, Fehenstein
Weiterlesen
Zunächst eine Bemerkung: Die Zeitschrift „bergundsteigen“ hat die jahresweise Zählung aufgegeben und numeriert jetzt fortlaufend mit dem Zusatz der Jahreszeit. Die Nummer 91 gehört zum Sommer 2015 und enthält vor allem solche Themen. Weiterlesen
Ende Juni haben wir (Henrik Schneidewind und ich, beide Trainer B Hochtouren) einen Hochtourenkurs auf der Weißkugelhütte in den Ötztaler Alpen durchgeführt. Nachfolgend nun kein Bericht, sondern einfach eine lockere Galerie schöner Bilder (© Henrik Schneidewind) Weiterlesen
Etwas feucht war sie, die diesjährige Kletterfahrt der Familiengruppe in die Sächsische Schweiz: Der Regen war uns nicht gnädig, auch als mehr vom Wunsch getrieben denn vom Blick an den Himmel bestätigt, wir es am Sonntag doch am Papststein probierten: … Weiterlesen
Wir sind von den Imenauer Henkelreißern gebeten worden, im Interesse aller folgende Information zu verbreiten:
Der Ratssteinbruch liegt auf dem Gebiet der Stadt Ilmenau, die damit für entsprechende Regelungen zuständig ist. Als Ergebnis einer Beratung mit dem Eigentümer am 30.06.15 wurde folgendes vereinbart: Weiterlesen
Diesmal hatten wir große Unterstützung durch die Ausbilder.
Die Stimmung war gut – Das Wetter war bestens – und allen hat es Spass gemacht!
Das Ergebnis kann sich trotz des fehlenden Holzes sehen lassen! Weiterlesen
Standbau, Friend, Exe, Mastwurf, Sanduhr, Keile etc. pp. … als Ausbildungsfahrt für alle BSV-Mitglieder ausgeschrieben, blieb die Fahrt am Ende in der „Familie“: Der Vorstiegskurs am 6. Juni
Die Döbritzer Kalkfelsen bieten für Anfänger und Fortgeschrittene sowohl sonnige als auch schattige Klettermöglichkeiten.
Die Kletterfahrt ist schwerpunktmäßig auf die Familiengruppe ausgerichtet (Top-Rope-Klettern, Abseilübungen, bei Eignung auch Vorstieg möglich). Weiterlesen
Ort: Dessauer Hütte in Papstdorf
Kletterziele: Klettern für Anfänger und Fortgeschrittene im Gebiet
Gohrisch / Papststein / Bärensteine Weiterlesen
(Tour bereits ausgebucht)
Termin: 31.8. bis 6.9.2015
Teilnehmer: 2-8
Charakter der Fahrt: Gemeinschaftsfahrt (keine Ausbildung oder Führung!)
Fahrtenziel: Rifugio Rosetta/Dolomiten (Palagruppe)
Anreise in Fahrgemeinschaften
Quartier: Wird organisiert (wahrscheinlich Rif. Pradidali)
Meldung bis 1.8. bei Frank Haney (referent.ausbildung(at)bergsport-jena.de oder 03641-210224)
Angemeldete Teilnehmer erhalten organisatorische Informationen und bei Bedarf Beratung zu möglichen Tourenzielen.
Frank Haney
In diesem Jahr führt die mehrtägige Hüttenwanderung ins Stubaital. Die Tour beginnt auf der Sulzenauhütte und endet auf der Innsbrucker Hütte. Parkmöglichkeit ist an der Stubaitalstraße auf dem Parkstreifen der Sulzenauhütte (Bushaltestelle). Von Neustift zurück zum Parkplatz Sulzenauhütte besteht eine gute Busverbindung (Fahrtzeit ca. 30 Min.) Weiterlesen
Winterbergsteigen hat im Verein eine lange Tradition, auch wenn der Teilnehmerkreis oft überschaubar ist. Das hat viele Gründe. Die Suche nach einem geeigneten Ziel und Temin gestaltet sich zumeist schwierig, da man Ostern berücksichtigen muß. Dazu kommen Wetter und Lawinenlage. So sind wir in den letzten Jahren mehrfach in den Frühlingsbeginn geraten, wo die Nullgradgrenze binnen weniger Tage auf über 3000 oder gar 4000 Meter gestiegen ist. Diese Jahr war es besonders kompliziert, weil der Winter in den Alpen sehr schneearm war. Schneearme Winter sind besonders lawinengefährlich. Wenig Schnee setzt sich schlechter! Dazu kam aus dem Frühwinter eine Schwachschicht im Altschnee, die den ganzen Winter die Lawinengefahr dominiert hat. Solche Situationen sind auf Tour selbst für Experten schlecht einzuschätzen, außerdem sind Lawinen im Altschnee tendenziell größer. (Eine sehr gute Darstellung der Altschneeproblematik bieten zwei Beiträge im jüngsten Heft von Berg und Steigen.)
Wir (Henrik und ich) haben uns dann entschieden, kein Risiko einzugehen und vom Zeltplatz in Canazei aus Tagestouren zu unternehmen.
Die Hüttentour (Gemeinschaftsfahrt) geht durch das westliche Lechtal. Sie beginnt auf der Stuttgarter Hütte und endet bei der Frederic-Simms Hütte.
Zeitraum: Mittwoch 26.08. bis Sonntag 30.08.2015 Weiterlesen