
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2020
Radtour: Zeitzgrund, Städtekette. 30. 9. 2020
Radtour von Hermsdorf durch Zeitzgrund und Städtekette-Radweg zurück nach Jena ca. 25 - 30 Km Treffpunkt: Zugabfahrt 9.54 Uhr ab Westbahnhof (9.59 Uhr Göschwitz)
Mehr erfahren »Oktober 2020
Kletterfahrt nach Weißig (Elbsandstein). 2. – 6. 10. 2020
Ausschreibung folgt.
Mehr erfahren »Kletterfahrt Rote Hög. 9. – 11. 10. 2020
Ausschreibung der Familiengruppe folgt.
Mehr erfahren »Juli 2021
Kletterfahrt Sächsische Schweiz. 2. – 4. 7. 2021
Kletterfahrt der Familiengruppe Unterkunft: Bielatalhütte in Rosenthal, Nähe Königstein. www.bielatal-huette.de Teilnehmerzahl: Ca. 15 Personen Teilnehergebühr: 10,00 Euro/Kletterer Anforderungen: Kenntnisse des Einbindens und des Toprope-Kletterns Ausrüstung: Klettergurt und -schuhe, Helm, 2 HMS- und 3 Schraubkarabiner, Smart, Abseilacht, Seil Schlingen (Selbstsicherung, ggf. Einbinde) Materialausleihe an der Kletterwand: Montag, den 28.06.21 von 16-18.30 Uhr Familiengruppenleiter: Regina Lustermann, Astrid Fichtner Anreise: individuell mit PKW (Fahrgemeinschaften nutzen) Parkmöglichkeiten direkt an der Hütte Selbstverpflegung Anmeldung: Bis Sonnabend, dem 26.06.21
Mehr erfahren »Klettertag Döbritz. 17. 7. 2021
Klettertag der Familiengruppe – kann wetterbedingt nicht stattfinden Klettern in der Familiengruppe in den Kalkfelsen in Döbritz bei Pößneck. Geübt werden Toprope-Klettern und Abseilen am Kletterfelsen. Anforderungen Kenntnisse Einbinden Kenntnisse Toprope-Klettern Ausrüstung Klettergurt, Helm, Kletterschuhe 2 HMS-Karabiner ,3 Schraubkarabiner, Smart, Abseilacht Bandschlingen (zur Selbstsicherung) Seil Benötigte Ausrüstungsgegenstände können in begrenztem Umfang vom Verein ausgeliehen werden. Materialausleihe: Montag, den 12. 07. 2021 von 16:00 – 18.30 Uhr an der Kletterwand Zeit, Ort: Sonnabend, den 17. 07. 2021, 10 – ca. 16…
Mehr erfahren »August 2021
Hüttenwanderung Alpen (Sellrain, Nordweststubai). 4. bis 8. August 2021
Sellrain, Nordweststubai: Von Praxmar (Parkplatz) über Pforzheimer Hütte, Pforzheimer, Guben-Schweinfurter Hütte, Winnebachseehütte, Westfalenhaus nach Praxmar Aufgrund der Coronakrise besteht diese Ausschreibung unter Vorbehalt, da zur Zeit keine Alpenverein-Veranstaltungen durchgeführt werden dürfen. Bis zur Durchführung der Veranstaltung können sich die Bestimmungen ändern. Ich informiere rechtzeitig über Änderungen der Verordnungen, Verhaltensregeln und evtl. Absage. Tourenverlauf 1. Tag Anfahrt nach Praxmar (1687 m) – Pforzheimer Hütte (2308 m) Verlauf: Aufstieg zum Satteljoch (steiler Steig), dann über Almgelände, zuletzt kurzer Anstieg Gehzeit, Höhenmeter: 5…
Mehr erfahren »September 2021
Arbeitseinsatz Rote Hög, 24. – 26. 9. 2021
Im September haben wir einen Arbeitseinsatz auf der Rote-Hög-Hütte im Thüringer Wald vor. Ob und wie er stattfinden kann, hängt maßgeblich von der Corona-Entwicklung nach den Ferien und damit möglicherweise verbundenen Einschränkungen ab. Der geplante Termin ist 24.-26.09.2021, an dem die Hütte für uns reserviert ist. Hauptarbeit wird wie üblich das Zerkleinern von Brennholz für den Winter sein. Dazu liegen schon Bäume bereit. Darüber hinaus gibt es sicher auch noch Arbeiten in und an der Hütte zu erledigen. Eine Übernachtung…
Mehr erfahren »Kletterfahrt Fränkische Schweiz. 24. – 26. 9. 2020
Klettern an den Stierberger Wänden oder, Ausweichoption bei Regen, Kletterhalle Forchheim bzw. Wanderung Teilnehmer 2 – 3 Familien (Anzahl der Kletterer: 8) Übernachtung Landgasthof Fischer KG Stierberg 25 91282 Betzenstein Je nach Verfügbarkeit kann man sich Pensionszimmer mieten oder im Bettenlager nächtigen. Die Zeltwiese ist 2021 nicht geöffnet. Anfahrt A9 Nürnberg-Bayreuth, Ausfahrt Plech / Betzenstein B2 Richtung Betzenstein bis Abzweig Stierberg Treffpunkt Freitag ab 19:00 Uhr im Landgasthof Fischer Material Klettergurt (eventuell Komplettgurt/Brustgurt für Kinder) Selbstsicherung (Bandschlinge mit HMS-Karabiner) Kletterhelm…
Mehr erfahren »August 2022
Hüttenwanderung Alpen (Verwall). 17. bis 21. August 2022
Arlberg, Verwall Aufgrund der Coronakrise besteht diese Ausschreibung unter Vorbehalt. Bis zur Durchführung der Veranstaltung können sich die Bestimmungen ändern. Ich informiere rechtzeitig über Änderungen der Verordnungen, Verhaltensregeln und eventuelle Absage. Tourenverlauf 1. Tag Anfahrt nach Pettneu am Arlberg (1222 m), Parkplatz( kostenlos) am Hallenbad Aufstieg zur Edmund Graf Hütte (2375 m) Gehzeit 3,5 h (1186 m↗); Schwierigkeit: rot 2.Tag Edmund Graf Hütte – Niederlbehütte (2310 m) über Kieler Weg / Schmalzgrubenscharte (2697 m); Gehzeit 5 h (550 m↗; 500…
Mehr erfahren »Februar 2023
Eisklettern (auch für Anfänger). Februar 2023
Thüringer Wald 2 - 8 Teilnehmer Je nach Eisverhältnissen – Ort und Termin auf Zuruf
Mehr erfahren »März 2023
Bergsteigen in Schottland. 18. bis 25. März 2023
Bergsteigen in Schottland 4 - 6 Teilnehmer
Mehr erfahren »Mitgliedervollversammlung des Thüringer Bergsportbund e.V. 25. März 2023
Für Details siehe "Das Murmeltier" 1/23
Mehr erfahren »April 2023
Arbeitseinsatz Rabenschüssel. Neu: 22. (war: 15.) April 2023
Liebe BSVler, aufgrund des Wetters hat Denis den Arbeitseinsatz für morgen abgesagt und auf Samstag den 22. April verschoben. Morgen findet kein Arbeitseinsatz statt. Der Einsatz am 22. soll so ablaufen wie schon der geplante Erste. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Brücke über die Saale, direkt unterhalb der Rabenschüssel. Bitte dieses mal die Anmeldung direkt an Denis (siehe "Veranstalter" unten) melden, da ich am 22. nicht dabei sein kann. -- Viele Grüße, Jakob Hartmann Liebe BSVler, nachdem Heiko…
Mehr erfahren »Mai 2023
Kletterfahrt der Familiengruppe in die Sächsische Schweiz (Bielatal). 26. bis 29. Mai 2023 (Pfingsten)
Anzahl Teilnehmer: 20 Unterkunft: Bielatalhütte in Rosenthal (Nähe Königstein) Teilnehmergebühr: 15,00 €uro/Kletterer (und Kletterin) Übernachtung: Gemeinschaftsquartier, Bettenlager (Schlafsack erforderlich; Kosten: siehe www.bielatal-huette.de) Anforderungen: Kenntnisse des Einbindens und des Toprope-Kletterns Ausrüstung: Klettergurt Kletterschuhe Helm 2 HMS- und 3 Schraubkarabiner Smart>/li> Seil Schlingen (Selbstsicherung, gegebenenfalls zum Einbinden Abseilacht Materialausleihe an der Kletterwand: Montag, 22. 5. 2023, von 16:00 bis 18:30 h Anreise: Individuell mit PKW (Fahrgemeinschaften nutzen), Parkmöglichkeiten direkt an der Hütte Verpflegung: Selbstverpflegung, ausgestattete Küche vorhanden. Meldetermin/Vorkasse: bis 21.04.2023 bei Regina…
Mehr erfahren »Juni 2023
Klettertag der Familiengruppe in Gehlberg. 3. Juni 2023
Klettertag der Familiengruppe in Gehlberg
Mehr erfahren »Radtour in Jenas Umgebung. 5. Juni 2023
Radtour, Montag 5.6.2023. Treffpunkt, Zeit: 10.00 Uhr Treffpunkt, Ort: Jena, westlich hinter der Goethegalerie am Ernst-Abbe-Denkmal Route: Großschwabhausen, Vollradisroda, Bucha, Pösen, Leutratal, Göschwitz Verpflegung: Rucksackverpflegung, keine Einkehr Bei Interesse bitte bei Jutta melden (siehe unten)! Weitere Radtour: September 2023
Mehr erfahren »Vereinsfahrt, 15. bis 19. Juni 2023
Vereinsfahrt als Ausbildung in mehreren alpinen Spielarten mit mehreren Fachübungsleitern/Trainern Klettern Klettersteig Bergtour / Bergwandern Ort: Prielschutzhaus, Totes Gebirge, Österreich
Mehr erfahren »Juli 2023
Hüttenwanderung Alpen (Allgäu). 12. bis 16. Juli 2023
Allgäu von Kemptner Hütte bis Fiderepasshütte Tourenverlauf 1. Tag Anfahrt Tiefgarage Eislaufzentrum neben Nebelhornbahn Oberstdorf (70 Euro/Woche) und mit Bus nach Spielmannsau (ab 7.52 h jede Stunde, Linie 8) Aufstieg über Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1844 m) Gehzeit 3 h (6 km; 892 m↗; 71 m↘) Schwierigkeit rot (Schwindelfreiheit erforderlich) 2.Tag Kemptnerhütte – Rappenseehütte (2091 m) über Steinschartekopf, an Mädlegabel vorbei (Heilbronner Weg); Gehzeit 6 h (9,4 km; 676 m↗; 916 m↘); Schwierigkeit rot 3.Tag Rappenseehütte – Mindelheimer Hütte (2013…
Mehr erfahren »August 2023
Bergtour in der Silvretta. 17. bis 20. August 2023
Leichte „Hochtouren“ im Jamtal (Gemsspitze, Jamspitze oder Dreiländerspitze) Ort: Silvretta, Jamtalhütte
Mehr erfahren »Klettertag im Ratssteinbruch (Familiengruppe). 20. 8. 2023
Der Ratssteinbruch ist für Kinder und Anfänger zum Klettern gut geeignet, um erste Erfahrungen am Felsen zu sammeln. Auf der linken Seite des Felsens können sich die fortgeschrittenen Kletterer ausprobieren. Der ehemalige Steinbruch bietet auch rundherum viel Platz zum Spielen für die Kinder. Teilnehmerzahl: 3-4 Familien Anreise Individuell mit PKW / Fahrgemeinschaften nutzen. A4 bis Erfurter Kreuz A71 bis Ilmenau/Ost In Ilmenau B4 Richtung Stützerbach/Manebach Am Ortsende von Ilmenau links großes Schwimmbad, ca. 300 m weiter rechts große Parkbucht, dort parken Auf…
Mehr erfahren »September 2023
Radtour Saaleradweg Großheringen / Bad Kösen. 4. September 2023
Radtour in Thüringen: Saaleradweg bis Großheringen oder Bad Kösen Treffpunkt, Zeit: 9.30 Uhr Treffpunkt, Ort: Jena-Ost, Straßenbahnhaltestelle Jenzigweg (Ecke Karl-Liebknecht-Str.) Rucksackverpflegung mitnehmen, Einkehr gegebenenfalls nach Möglichkeit bzw. Absprache unterwegs Rückfahrt gleiche Strecke, gegebenenfalls teilweise mit Bahn möglich (Hopperticket) Bei Interesse bei Jutta melden zwecks Absprache!
Mehr erfahren »Alpinklettern. September 2023
Ort und Zeit noch nicht geklärt, bitte an den Veranstalter wenden.
Mehr erfahren »Fahrt auf die Rote Hög-Hütte (Familiengruppe). 15. – 17. 9. 2023
Fahrt auf die Rotehög-Hütte (Nähe Tambach-Dietharz) mit Klettern am Falkenstein Ausschreibung folgt.
Mehr erfahren »Oktober 2023
FÄLLT AUS! Friends & Co.: Seine Freunde lieben lernen. 7. Oktober 2023
Diese Veranstaltung fällt aus! (Veranstaltung verschoben vom 6. 5. auf 7. 10.) Seit ein paar Jahren gibt es den Begriff des „Trad(itional) Climbing“. Darunter versteht man, dass Routen ganz oder teilweise selbst abgesichert werden müssen. Dem dienen verschiedene mobile Sicherungsmittel wie Klemmkeile oder Friends. Mit dieser Ausbildung sollen Kletterer, die bislang nur in der Halle oder draußen nur komplett eingerichtete Routen geklettert sind, ermutigt werden, ihre Vorstiege selbst abzusichern. Anforderungen Grundkenntnisse Sicherungs- und Seiltechnik Vorstiegserfahrung aus eingerichteten Routen wünschenswert Inhalte…
Mehr erfahren »Klettertag im Steinicht (Familiengruppe). 22. 10. 2023
Ausschreibung folgt. Material Klettergurt Kletterschuhe 2 HMS-Karabiner Schraub-Karabiner mit Abseilacht Smart-Sicherungsgerät Bandschlingen (Selbstsicherung, gegebenenfalls Einbinde) Helm für alle, die sich am Felsen aufhalten
Mehr erfahren »November 2023
Treffen der Übungsleiter und Trainer. 8. November 2023
Uhrzeit und Ort noch unklar! Für Details bitte beim Vereinsvorstand anfragen.
Mehr erfahren »Mitgliederversammlung des BSV. 22. November 2023
Einladung zur Mitgliederversammlung 2023 des BSV Jena e.V. Ort: Hörsaalgebäude der FSU (Carl-Zeiss-Straße 3, 07749 Jena), Raum SR308 Zeit: 22.11.2023 (Mittwoch), Beginn 18:00 Uhr Tagesordnung: 1. Beschlussfassung zur Tagesordnung 2. Berichte des Vorstandes und der Haushaltsprüfung für 2022 3. Diskussion und Abstimmung zu Punkt 2, Entlastung des Vorstandes 4. Diskussion zur Zukunft des Vereins / den Anschluss an die Sektion Jena 5. Jahres- und Finanzplan 2023 6. Diskussion und Abstimmung zu Punkt 5 7. Behandlung der Anträge von Vereinsmitgliedern 8.…
Mehr erfahren »Januar 2024
Eisklettern (auch für Anfänger). Ein Tag im Januar/Februar 2024
Terminänderung vorbehalten – genauer Termin noch offen und von den Eisverhältnissen abhängig! Wie in der Überschrift steht: Es wird ein Tag im Januar oder Februar 2024. Thüringer Wald 2 - 8 Teilnehmer Je nach Eisverhältnissen – Ort und Termin auf Zuruf (kann auch Sonntag oder gar ein Wochentag sein!)
Mehr erfahren »Sicherheitstraining für Eltern mit Kindern, Kletterschein. 27.1.2024
Sicherheitstraining + Abnahme Kletterschein (Top Rope und Vorstieg): 10.30 – 12.30 h Sicherheitstraining für Eltern und Kinder 12.00 – 15.00 h Abnahme DAV Kletterschein Top Rope und Vorstieg Sicherheitstraining für Eltern und Kinder 10.30 – 12.30 h Der Kurs ist geeignet für Familien, die uns beim Kindertraining beim Sichern unterstützen bzw. mit ihren Kindern in der Halle klettern wollen: Gurte anziehen (Kinder/Erwachsene) Sichern mit dem Smart Einbindeknoten Partnercheck Teilnehmerzahl: 4 – 5 Familien (nur für Mitglieder das DAV Sektion Jena…
Mehr erfahren »Februar 2024
Eisklettern (auch für Anfänger). Ein Tag im Januar/Februar 2024
Terminänderung vorbehalten – genauer Termin noch offen und von den Eisverhältnissen abhängig! Wie in der Überschrift steht: Es wird ein Tag im Januar oder Februar 2024. Thüringer Wald 2 - 8 Teilnehmer Je nach Eisverhältnissen – Ort und Termin auf Zuruf (kann auch Sonntag oder gar ein Wochentag sein!)
Mehr erfahren »März 2024
Arbeitseinsatz Rabenschüssel. 23. März 2024 (gegebenenfalls: 6. April 2024)
Treffpunkt ist der kleine Parkplatz an der Saalebrücke. Wir freuen uns über alle helfenden Hände. Für die gibt es im Anschluss noch Zeit für etwas Praxis und/oder etwas vom Grill+.... Eine kurze Info an mich, wer Zeit hat und mitmachen will, wäre sinnvoll für den Einkauf aber auch spontane Hilfe ist willkommen. Viele Grüße Henrik Schneidewind
Mehr erfahren »April 2024
Sichern mit mobilen Sicherungsmitteln. 13.4.2024
Seine Freunde lieben lernen Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich an Mitglieder der DAV-Sektionen Thüringer Bergsteigerbund und Jena Seit ein paar Jahren gibt es den Begriff des „Trad Climbing“. Darunter versteht man, dass Routen ganz oder teilweise selbst abgesichert werden müssen. Dem dienen verschiedene mobile Sicherungsmittel wie Klemmkeile oder Friends. Mit dieser Ausbildung sollen Kletterer, die bislang nur in der Halle oder draußen nur komplett eingerichtete Routen geklettert sind, ermutigt werden, ihre Vorstiege selbst abzusichern. Anforderungen: Grundkenntnisse Sicherungs- und Seiltechnik Vorstiegserfahrung…
Mehr erfahren »Klettertag im Ratssteinbruch (Familiengruppe). 21. 4. 2023
Der Ratssteinbruch ist für Kinder und Anfänger zum Klettern gut geeignet, um erste Erfahrungen am Felsen zu sammeln. Auf der linken Seite des Felsens können sich die fortgeschrittenen Kletterer ausprobieren. Der ehemalige Steinbruch bietet auch rundherum viel Platz zum Spielen für die Kinder. Teilnehmerzahl: 3-4 Familien Anreise Individuell mit PKW / Fahrgemeinschaften nutzen. A4 bis Erfurter Kreuz A71 bis Ilmenau/Ost In Ilmenau B4 Richtung Stützerbach/Manebach Am Ortsende von Ilmenau links großes Schwimmbad, ca. 300 m weiter rechts große Parkbucht, dort parken Auf…
Mehr erfahren »Mai 2024
Kinderklettern Bielatal. 17. – 20.5.2024 (Pfingsten)
Anzahl Teilnehmer: 12 Unterkunft: Bielatalhütte in Rosenthal (Nähe Königstein) Teilnehmergebühr: 9,00 €uro/Teilnehmer (am 28.3.2024) Übernachtung: Gemeinschaftsquartier, Bettenlager (Schlafsack erforderlich; Kosten: siehe www.bielatal-huette.de) Anforderungen: Kenntnisse des Einbindens und des Toprope-Kletterns Ausrüstung: Klettergurt Kletterschuhe Helm 2 HMS- und 3 Schraubkarabiner Smart Seil Schlingen (Selbstsicherung, gegebenenfalls zum Einbinden Abseilacht Materialausleihe an der Kletterwand: Montag, 13. 5. 2024, von 16:00 bis 18:30 h Anreise: Individuell mit PKW (Fahrgemeinschaften nutzen), Parkmöglichkeiten direkt an der Hütte Verpflegung: Selbstverpflegung, ausgestattete Küche vorhanden. Meldetermin/Vorkasse: bis 28.03.2024 bei Regina…
Mehr erfahren »Juni 2024
Radtour in Thüringen. 3. 6. 2024
Stercke: Ilmtalradweg Kranichfeld bis Mellingen und weiter Städteketteradweg nach Jena Treffpunkt, Zeit: 9.10 Uhr Westbahnhof Bahnsteig 1 Anreise: Zugfahrt bis Kranichfeld mit Umstieg in Weimar, Abfahrt Jena-West 9.18 Uhr Hopperticket vorher individuell kaufen! Mitnehmen Rucksackverpflegung Fahrradhelm Regenschutz Meldung bis 31.05.2024 Jutta Deicke
Mehr erfahren »Juli 2024
Hüttenwanderung Alpen (Stubai). 17. – 21.7.2024
Ausgebucht Teilnehmergebühr 25€, 5-10 Teilnehmer Wanderung auf schwarzen Bergwegen, Schwindelfreiheit erforderlich
Mehr erfahren »Führungstour Alpenüberquerung Königssee – Lienz. 27.7. – 5.8.2024
Die Alpenüberquerung vom Königssee im Berchtesgadener Land nach Lienz ist eine der bekannteren Alpenüberquerungen, zugleich nicht ganz so voll wie etwa der E5. „Alpenüberquerung“ ist, wie auch beim E5, nicht ganz wörtlich zu nehmen - sowohl der Königssee aber insbesondere Lienz liegen noch deutlich in den Alpen und diese Strecke beinhaltet ebenfalls einen Bustransfer. Nichtsdestotrotz durchqueren wir mit den Berchtesgadener Alpen, den Salzburger Schieferalpen und den Hohen Tauern in 9 Etappen sehr unterschiedliche und interessante Gebirgsgruppen insgesamt einen beträchtlichen Teil…
Mehr erfahren »August 2024
Klettertag im Steinicht (Familiengruppe). 4.8.2024
Ausschreibung folgt. Material Klettergurt Kletterschuhe 2 HMS-Karabiner Schraub-Karabiner mit Abseilacht Smart-Sicherungsgerät Bandschlingen (Selbstsicherung, gegebenenfalls Einbinde) Helm für alle, die sich am Felsen aufhalten
Mehr erfahren »Kletterfahrt in die Fränkische Schweiz. 16. – 18.8.2024
Anmeldung bei Astrid Fichtner
Mehr erfahren »September 2024
Alpinklettern. September 2024
Einige Tage im September 2024. Details bei Frank Haney.
Mehr erfahren »Radtour in Thüringen. 2. September 2024
Tour: Ilmtal-Radweg Kranichfeld bis Mellingen und weiter Städtekette-Radweg nach Jena Datum, Uhrzeit: 2.9.2024, 9:15 Uhr Treffpunkt: Westbahnhof Bahnsteig 1 Anfahrt: Zugfahrt bis Kranichfeld mit Umstieg in Weimar, Abfahrt Jena-West 9.25 Uhr Hopperticket für Hinfahrt vorher individuell kaufen! Mitnehmen: Rucksackverpflegung Fahrradhelm Regenschutz Anmeldung: Bis 30.08.2024 !!! an Jutta
Mehr erfahren »Wir müssen da runter … Taktik in Abseilpisten. 28. 9. 2024
Einen schönen Gipfel bestiegen zu haben ist nur der erste Teil der Bergfahrt. Man muss, auch bei Mehrseillängen, auch wieder an den Ausgangspunkt zurück kommen. Neben dem Abstieg über leichte Wander- und Kletterwege kommt es häufig vor, dass dafür eine mehr oder weniger gut eingerichtete Abseilpiste genutzt wird. Dabei ist vielen nicht bewusst, dass es sich dabei um den gefährlichsten Teil der Bergfahrt handelt. Oft ist das Gelände unübersichtlich, die Stände nicht in Falllinie usw. Unfallberichte zeigen, dass Abseilen keine…
Mehr erfahren »Klettertag an den Geierfelsen bei Gehlberg (Familiengruppe). 28.9.2024
Details bei Regina Lustermann.
Mehr erfahren »November 2024
Treffen der Übungsleiter und Trainer. 6. November 2024
Uhrzeit und Ort noch unklar! Für Details bitte beim Vereinsvorstand anfragen.
Mehr erfahren »Mitgliederversammlung des BSV. 20. November 2024
Vorläufige Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 des BSV Jena e.V. Ort: Hörsaalgebäude der FSU (Carl-Zeiss-Straße 3, 07749 Jena), Hörsaal 4 Zeit: 20.11.2024 (Mittwoch), Beginn 18:30 Uhr Vorläufige Tagesordnung: 1. Beschlussfassung zur Tagesordnung 2. Berichte des Vorstandes und der Haushaltsprüfung für 2024 3. Diskussion und Abstimmung zu Punkt 2, Entlastung des Vorstandes 4. Diskussion zur Zukunft des Vereins / den Anschluss an die Sektion Jena 5. Abstimmung zur Auflösung des Vereins 6. Jahres- und Finanzplan 2025 7. Diskussion und Abstimmung zu Punkt…
Mehr erfahren »März 2025
Pflege Rabenschüssel. 29. März 2025
Arbeitseinsatz an der Rabenschüssel. Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz Rabenschüssel. Für alle Helfer gibt’s zu Trinken und vom Grill. Werkzeug ist vorhanden, benötigt werden nur Handschuhe. Ansprechpartner: Denis.
Mehr erfahren »Sicherheitstraining für Eltern und Kinder. 29.3.2025
Sicherheitstraining 10.30 – 13.00 h Sicherheitstraining für Eltern und Kinder Sicherheitstraining für Eltern und Kinder 10.30 – 12.30 h Der Kurs ist geeignet für Familien, die uns beim Kindertraining beim Sichern unterstützen wollen: Gurte anziehen (Kinder/Erwachsene) Sichern mit dem Smart Einbindeknoten Partnercheck Teilnehmerzahl: 4 – 5 Familien (nur für Mitglieder der DAV Sektion Jena bzw. des TBB/BSV Jena) Kosten: Keine Material: Klettergut Kletterschuhe Smart + Karabiner Leihmaterial steht kostenfrei zur Verfügung Kursleitung: Astrid Fichtner (Trainer C Klettern für Menschen mit…
Mehr erfahren »Juli 2025
Hüttenwanderung Venediger Höhenweg. 16. – 20.7.2025
Hüttenwanderung Venediger Höhenweg Beginn: 16.07.2025 auf der Essener-Rostocker Hütte Ende: 20.07.2025 Bonn-Matreier-Hütte 1.Tag: Anreise Ströden im Virgental, Felbertrauerntunnel Maut 11€; Parkplatz gebührenpflichtig 15€; Aufstieg Essener Rostocker Hütte (2208 m) Höhenmeter ↗805 m; Schwierigkeit: rot, 3 h; 8,6 km 2.Tag: Essener – Rostocker Hütte – Johannishütte (2121 m) über Türmljoch (2790 m) Weg 913 Höhenmeter ↗582 m; ↘669 m, Schwierigkeit: rot, 4 h; 7,6 km 3.Tag: Johannishütte – Eisseehütte (privat) (2521m) über Zopetscharte (2970 m) (steiler, schmaler Abstieg mit Seilsicherung); Höhenmeter…
Mehr erfahren »